Wie ein Handschuh schmiegt sich das Schulgebäude um das Konzept der Grundschule.
Die Lernlandschaften stellen sich vor
An den Wir-Raum, der die ankommenden Schüler*innen, Lehrer*innen und Gäste willkommen heißt und als Aula und Veranstaltungsort dient, schließen sich zwei Lernlandschaften im Erdgeschoss und zwei im ersten Stock an.
Die Lernlandschaften im Hauptgebäude bestehen aus der namensgebenden Lernlandschaft, einem großen Raum, in dem jedes Kind und die Lehrkräfte einer Lerngruppe einen persönlichen Arbeitsplatz haben. Hier wird in Flüsterkultur individuell gearbeitet. Die Vermittlung von Wissen erfolgt auch in den beiden angegliederten kleineren Arbeitsräumen. Hier kann in kleineren Gruppen gelernt werden. Einer der beiden kleineren Räume hat auch eine kleine Küche. Jede der vier Gruppen hat ihre eigene Garderobe, ihre eigenen Toiletten.
Im Nebengebäude, welches in der Schule "die Villa" genannt wird, arbeiten die Schüler*innen in Projekten oder auch im Fachunterricht.
Individualisiertes Arbeiten
Seit 2009 wird an der Astrid-Lindgren-Schule individualisiert unterrichtet. Das heißt, dass die Kinder ihrem Wissensstand entsprechend gefordert und gefördert werden. Mit der Möglichkeit, dass zwei Lehrkräfte in einer Lerngruppe arbeiten und durch die getrennten Räumlichkeiten unterschiedliche Arbeitsformen anbieten können, ist diese Art des Unterrichts einfacher umzusetzen.
Schule für Vielfalt - Schule für Alle
Es ist uns als Schule ein besonderes Anliegen, dass sich alle Kinder in unserer Schule willkommen fühlen. Weder die Hautfarbe noch das Körpergewicht, das Geschlecht oder andere Merkmale sollen unser Handeln im Umgang mit anderen negativ beeinflussen. Daher finden bei uns diesbezüglich Projekte statt, die Giraffensprache wird trainiert, es gibt Lehrer*innen-Fortbildungen, das Materialpaket für die Erstklässler*innen sensibilisiert uns im Umgang mit "Anders sein", die Schul-AG "Wir sind eine Schule" wurde ins Leben gerufen und vieles mehr.
Unterricht in den Haupt- und Nebenfächern
Im Deutsch- und Mathematikunterricht ist eine Lehrkraft in der Lernlandschaft als Ansprechpartner für die Stillarbeit anwesend. In den kleineren Räumen werden die Schüler*innen in Kleingruppen, die nach den individuellen Kompetenzen der Schüler zusammengestellt werden, unterrichtet. Ebenfalls finden dort Einführungen in die jeweiligen Lerninhalte statt, sodass sich die Schüler*innen nicht alleine durch ein Arbeitsheft durcharbeiten. Regelmäßige Unterrichtsgespräche und kleinere Frontalphasen sind durchaus ein wichtiger Bestandteil des Arbeitens.
Fachunterricht wie Werken, Musik, Sport oder Sachunterricht wird im Regelfall in Halbgruppen in den Fach- oder Gruppenräumen erteilt werden. Dazu werden die Turnhallen der angrenzenden Nachbarschule genutzt, aber auch schulinterne Nebenräume, wie Musikraum oder Werkraum.
Jede der vier jahrgangshomogenen Lernlandschaften ist in zwei Klassen aufgeteilt, sodass jede Schüler*in eine Klassenlehrkraft als Ansprechpartner hat. In den Nebenfächern werden diese Klassen getrennt unterrichtet, in den Hauptfächern dann gemeinsam. Auch der Morgenkreis, jahrgangsinterne Projekte, Klassenfahrten und Ausflüge finden mit allen Schüler*innen des Jahrgangs gemeinsam statt. Dadurch können viele Freundschaften entstehen.
Jahrgangsübergreifende Elemente - ein Baustein im Schuljahr
Jahrgangsübergreifender Unterricht bedeutet an der Grundschule Clenze für die Jahrgangs-Lernlandschaften, dass der erste Jahrgang mit dem dritten zusammenarbeitet und der zweite mit dem vierten. Es entstehen so feste Gruppen und Partnerschaften. Alle Kinder sind zwei Jahre lang „Patenkinder“ (Jahrgang 1 und 2) und zwei Jahre lang „Paten“ (Jahrgang 3 und 4) und wachsen somit in die Aufgabe des Fürsorgenden hinein.
Die Zusammenarbeit mit dem Patenjahrgang läuft über 2 Jahre, sodass jedes Kind in der Grundschule einmal begrüßt wird und begrüßt/ verabschiedet und verabschiedet wird. Der Vorteil der Mischung zweier nicht aufeinanderfolgenden Jahrgängen ist der größere Altersunterschied, der das voneinander- und miteinander Lernen erleichtern soll. Die jüngeren Kinder erfahren so, was sie noch in ihrer Grundschulzeit erwartet und die älteren sind in ihrer Position als Fürsorgende schon gefestigter.
Im Schuljahr gibt es mehrere Projekttage, die jahrgangsübergreifend gestaltet sind, die Themen sind z.B. „MINT-Tag", "Astrid-Lindgren-Geburtstag", "Lauffest" und viele weitere.
Unsere Schule im Überblick
Vier Lernlandschaften befinden sich im Hauptgebäude
Untergeschoss
Obergeschoss
Außenansicht
Alle anzeigen
Neue Ideen im neuen Gebäude: Ein Film über den Umzug in den Neubau und der Idee dahinter
Nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf. Wir stehen gerne im Austausch mit anderen Schulen und sind für Hospitationen offen. Zur Zeit erreichen uns aber viele Anfragen, so dass es zu längeren Wartezeiten kommen kann.